Konzertreihe "Fast Lane" in der Elbphiharmonie
Kultur Konzerte
Eigens für junge Musiker, die auf der Zielgeraden zu einer internationalen Karriere sind, hat die Elbphilharmonie die Reihe "Fast Lane" ins Leben gerufen. An sechs Abenden sind hochcharismatische Interpreten zu hören, die zurzeit mit neuen Ideen und mutigen Programmen Aufsehen erregen.

Wann? | 10. Oktober 2022, 5. November 2022, 14. Dezember 2022, 19. Februar 2023, 20. März 2023, 19. April 2023, 19.30 bzw. 20.30 Uhr |
Wo? | Elbphilharmonie, Kleiner Saal |
Eintritt: | ab 5,- Euro |
Karten: | Direkt hier Tickets für die Konzerte bestellen. |
Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant von Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg, freut sich "auf Konzerte von jungen Musikerinnen und Musikern, die künstlerisch schon unglaublich weit sind. Was sie über die verschiedenen Genres hinweg verbindet: ein ganz natürlicher, energetischer und allürenfreier Zugang zur Musik. Wir wollen mit dieser Reihe zeigen, was für eine interessante Künstlergeneration gerade die Bühne erobert."
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit dem Klick auf „Beitrag anzeigen“ akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Instagram. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung .
"Fast Lane" Konzerte im Überblick
Schlagzeugerin Vivi Vassileva
Vivi Vassileva ist eine der besten Schlagzeugerinnen der jüngeren Generation. Sie wird bereits als Nachfolgerin von Percussion-Star Martin Grubinger gehandelt. Gemeinsam mit dem brasilianischen Gitarristen Lucas Campara Diniz präsentiert sie am 10. Oktober 2022 ein vielfältiges Rezital-Programm, dabei reicht das Spektrum von Bach bis Xenakis, von argentinischer Musik bis zu Kompositionen aus Japan.
Am 5. November 2022 nimmt Vassileva sich dann im Großen Saal das fulminante Schlagzeug-Konzert von Friedrich Cerha vor, begleitet vom Polish National Radio Symphony Orchestra.
Jazzsaxofonist Immanuel Wilkins
Der Jazzsaxofonist Immanuel Wilkins, Jahrgang 1998, ist in Philadelphia aufgewachsen und war dort umgeben von der Spiritualität der afro-amerikanischen Kirche, die seinen Zugang zur Musik prägte.
Bereits mit 22 Jahren wurde Wilkins vom ikonischen Jazzlabel Blue Note unter Vertrag genommen. Am 5. November 2022 ist er mit seinem Quartett erstmals im Kleinen Saal der Elbphilharmonie zu hören.
Mezzosopranistin Ema Nikolovska
Die mazedonisch-kanadische Mezzosopranistin Ema Nikolovska widmet sich mit Leib und Seele dem Liedgesang. Bei Auftritten in vielen der renommiertesten Konzerthäuser der Welt hat sie sich mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und ebenso fantasievollen wie durchdachten Programmen zu einem echten Publikumsliebling entwickelt.
Am 14. Dezember 2022 wird sie von Gerold Huber begleitet, der sich vor allem als fester Klavierpartner des Baritons Christian Gerhaher einen Namen gemacht hat.
Simply Quartet
Das hingebungsvolle Spiel des Simply Quartet begeistert alte Streichquartett-Fans und zieht ein neues Publikum an. Am 19. Februar 2023 reisen die vier Musikerinnen und Musiker aus China, Norwegen und Österreich durch drei Jahrhunderte.
Neben Klassikern von Haydn und Dvořák spielt das Ensemble aus Wien auch ein modernes Werk von Thomas Larcher, dem die Elbphilharmonie in dieser Saison einen Schwerpunkt widmet.
Pianist Alexandre Kantorow
Der Franzose Alexandre Kantorow gewann 2019 einen der bedeutendsten Preise in der klassischen Musikwelt: die Goldmedaille beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. Seitdem kann der herausragende junge Pianist sich vor Konzertangeboten kaum retten.
Sein Rezital-Debüt im Kleinen Saal gibt er am 20. März 2023 mit Werken von Brahms und Schubert sowie Schubert-Liedern in der Bearbeitung von Franz Liszt.
Bereits am 2. November 2022 präsentiert Kantorow mit den Münchner Philharmonikern das Erste Klavierkonzert von Rachmaninow, das dieser als nur 17-jähriger Student geschrieben hat.
Geigerin Maria Ioudenitch, Cellist Sebastian Fritsch und Pianist Aaron Pilsan
Zum Abschluss der Reihe kommen am 19. April 2023 mit der Geigerin Maria Ioudenitch, dem Cellisten Sebastian Fritsch und dem Pianisten Aaron Pilsan drei außergewöhnlich begabte Musiker, die solistisch bereits viele Preise gewonnen haben, für ein gemeinsames Konzert als Trio zusammen.
In einem Gesprächskonzert am Vorabend in der Halle 424 reflektieren die drei den Prozess des musikalischen Zusammenspiels: Liegen alle auf einer interpretatorischen Linie? Wie werden musikalische Entscheidungen getroffen? Im Anschluss präsentiert das Trio Auszüge aus seinem Programm.
Quelle: HamburgMusik gGmbH