8. Internationales Tempo-Treffen
Freizeit Ausflüge
Am Pfingstsonntag, 6. Juni 2022, heißt es "jetzt aber Tempo": "Der Tempo-Dienst – der Tempo-Club Deutschland" veranstaltet sein 8. Internationales Treffen im Freilichtmuseum am Kiekeberg.

Wann? | Sonntag, 6. Juni 2022, 10.00 bis 18.00 Uhr |
Wo? | Freilichtmuseum am Kiekeberg |
Eintritt: | 9,- / Besucher unter 18 Jahren und Fördervereinsmitglieder frei |
Besucher sehen hier eine Auswahl historischer Tempo-Fahrzeuge und erfahren Hintergrundgeschichten von den Besitzern. Kleine Ausstellungen rund um Tempo geben Einblicke in die Vergangenheit der Marke.
Ein vielfältiges Programm mit Führungen durch die "Königsberger Straße" und Mitmach-Aktionen für Kinder runden den Tag ab.
Am Pfingstsonntag zeigen der "Tempo-Dienst" und seine Gäste aus ganz Deutschland ihre historischen Schätze: Museumsbesucher flanieren über das Museumsgelände und bestaunen die Fahrzeuge, die auf Basis der Vidal & Sohn Tempo Werk GmbH Hamburg-Harburg produziert und weiterentwickelt wurden.
Der erste Tempo lief 1928 vom Band. Damals durften Kraftfahrzeuge mit weniger als vier Rädern und einem Hubraum von weniger als 200 Kubikzentimetern ohne Führerschein gefahren werden und waren steuerfrei.
Deshalb gab es eine große Nachfrage insbesondere nach dreirädrigen Lieferfahrzeugen. Diese Dreiräder und das Modell "Matador" sind bis heute bekannt.
Die Sammler der alten Gefährte zeigen beim Treffen am Kiekeberg die Vielfalt der Tempo-Fahrzeuge: Der Bogen spannt sich vom Vorgänger des Lieferwagens für den innerörtlichen Ausfahrbetrieb bis zum Transporter, Baujahr 1974 mit interner Bezeichnung P 14, über fast fünf Jahrzehnte Lieferfahrzeugbau.
Die Besitzer stehen den Besuchern für Fragen bereit. In kleinen Ausstellungen stellt der "Tempo-Dienst" außerdem den ersten Konstrukteur bei Tempo, Otto Daus, das Karosseriewerk PIO (Piotrowski) in Fischbek und Werbematerialien von Tempo vor.
Bei Führungen durch die "Königsberger Straße" erfahren Museumsbesucher mehr über den Alltag in der Nachkriegszeit und die aufkommende Mobilität.
Sie lernen die Geschichte unserer 50er-Jahre-Tankstelle aus Stade kennen, das "moderne Leben" im Quelle-Fertighaus und die Nachkriegsgeschichte in der Dauerausstellung. Kinder werden an Mitmach-Stationen auf dem Museumsgelände kreativ.
Quelle: Frelichtmuseum am Kiekeberg