Focusing und Persönlichkeitsentwicklung
Ratgeber Gesundheit & Lebenshilfe
Focusing ist eine Methode der Persönlichkeitsentwicklung, die von Eugene T. Gendlin entwickelt wurde und auf der Idee basiert, dass unser Körper Wissen und Erfahrungen speichert, auf die wir zugreifen können, um uns selbst besser zu verstehen und zu entwickeln. Focusing kann sowohl als Selbsthilfemethode, als auch in therapeutischen Situationen angewandt werden.


Seinem Gefühl auf die Spur gehen – Basiskurs für Einsteiger in die Methode Focusing. In Theorie und Praxis lernen Sie die wesentlichen Konzepte im Focusing und der zugrunde liegenden Philosophie von E. T. Gendlin.
www.focusing-zentrum-hamburg.de
Focusing
Im Focusing-Prozess geht es darum, aufmerksam auf die körperlichen Empfindungen oder Resonanzen (Felt Sense*) zu sein und diesen Raum zu geben, um sich zu entfalten und zu verändern. Indem wir uns auf diese Empfindungen konzentrieren und ihnen erlauben, sich zu entfalten, entsteht ein "innerer Arbeitsraum" (Freiraum**) für dieses innere, komplexe und nonverbale Geschehen.
Mit einer freundlich-unterstützenden Begleitung von außen, wird dort die körperlich gefühlte Resonanz für ihren Veränderungsprozess genutzt. Dadurch können wir in Kontakt mit unseren tiefen Gefühlen und Bedürfnissen kommen und uns selbst bewusster werden. Dieser Prozess ermöglicht es uns, uns selbst besser zu verstehen und zu entwickeln, indem wir auf unsere eigenen inneren Ressourcen zugreifen.
Um mit Focusing zu beginnen, ist es wichtig, eine ruhige und ungestörte Umgebung zu schaffen, in der man sich auf seine körperlichen Empfindungen konzentrieren kann.
Wenn wir uns auf unsere körperlichen Empfindungen konzentrieren, ist es wichtig, keine Bewertungen oder Interpretationen vorzunehmen. Stattdessen sollten wir die Empfindungen akzeptieren und Raum geben, um sich zu entfalten und zu verändern. Wir sollten uns erlauben, uns auf das zu konzentrieren, was in unserem Körper passiert, ohne uns auf unsere Gedanken zu konzentrieren.
Auf diese Weise kann Focusing dazu beitragen, die Selbstheilungskräfte des Körpers und des Geistes zu aktivieren und Menschen dabei zu helfen, ihre emotionale Gesundheit zu verbessern.
Focusing ist eine Methode, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln kann. Je mehr wir uns mit unseren körperlichen Empfindungen beschäftigen und uns erlauben, uns auf unsere inneren Ressourcen zu konzentrieren, desto besser werden wir in der Lage sein, uns selbst zu verstehen und zu entwickeln.
Focusing orientierte Psychotherapie

Focusing kann, bei entsprechender Ausbildung des/der Therapeut:in, auch in der Therapie eingesetzt werden, um Menschen dabei zu helfen, ihre emotionalen Blockaden und Traumata zu überwinden.
Die gesamte Ausbildung in Focusing orientierte Psychotherapie dauert mind. sechs Jahre, plus einer psychotherapeutischen Ausbildung oder Studium der Psychologie. Sowie die berufliche Tätigkeit im therapeutischen, psychosozialen oder medizinischen Bereich.
Focusing kann in vielen Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt werden. Es hilft uns emotionale Blockaden und Traumata zu überwinden und unsere Beziehungen zu anderen Menschen zu verbessern. Therapeuten begleiten ihre Klienten im inneren Focusing-Prozess, um den Empfindungen Raum zu geben, sich entfalten und verändern zu können, so wie durch Gespräche im Bewusstsein zu integrieren und zu verstehen. Mehr Infos sind unter Shen Praxis zu finden.
Die Focusing orientierte Psychotherapie entstand aus der Arbeit des Philosophen und Psychologen Dr. Eugene Gendlin. Er und seine Kollegen an der Universität von Chicago untersuchten, warum einige Psychotherapie-Klienten erfolgreicher in ihrer Therapie waren als andere.
Das Ergebnis der Studien war, dass eine erfolgreiche Therapie weder durch den Therapeuten noch durch die Art des besprochenen Problems bestimmt wurde. Einen Unterschied machte, was der Klient innerlich tat. Die erfolgreichen Klienten überprüften während der Therapie regelmäßig in sich selbst, ob sie ein körperlich gespürtes Gefühl für ihre Situation hatten.
In der Focusing orientierten Psychotherapie hilft der Therapeut dem Klienten, seine eigene komplexe körperliche Erfahrung zu entdecken. Wenn der Klient spürt, dass der Therapeut ihn ohne Bewertung vollständig verstehen möchte, kann es ihm gelingen zu einer inneren Bewusstseinsebene zu finden.
In Hamburg bietet zum Beispiel das Focusing Zentrum Hamburg Seminare zum Thema Focusing als Hilfe zur Selbsthilfe sowie für die Anwendung in Beratung, Therapie und im Coaching an.
Die Teilnehmenden lernen die grundlegenden und vertiefenden Aspekte des Focusing nach Eugene Gendlin kennen. Sie erleben eigene Focusing-Prozesse und üben die Grundlagen der Begleitung. Mehr Infos sind unter focusing-zentrum-hamburg.de zu finden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Focusing eine sehr effektive Methode der Persönlichkeitsentwicklung ist, die uns hilft, uns selbst besser zu verstehen und uns auf unsere inneren Ressourcen zu konzentrieren.
Quelle: focusing.org, deutsches-focusing-institut.de
* Felt Sense: wörtlich "gefühlter Sinn" oder "gespürte Bedeutung"; auch im Englischen ein Kunstwort
** Freiraum: Eugene Gendlins Begriff für ein spezifisches Erleben von "Raum" in mir haben – von mir selbst und dem was erlebt wird