Einbruchgefahr beim Betreten der Eisflächen
Top Themen Winter
Jedes Jahr nach den ersten Frosttagen zieht es Kinder, aber auch Erwachsene, an zugefrorene Teiche und Seen. Aber die Eisdecke birgt ein hohes Risiko! Die DLRG in Schleswig-Holstein warnt ausdrücklich vor dem Betreten von Eisflächen.

Sicherheitshinweise für das Betreten von Eisflächen
- Nie aufs Eis gehen, wenn man alleine oder niemand in der Nähe ist.
- Wenn das Eis knistert oder knackt, muss es sofort verlassen werden. Hierfür unbedingt flach auf das Eis legen, um das Gewicht zu verteilen und sich in Bauchlage zum Ufer begeben und zwar in die Richtung, aus der man gekommen ist. Ruckartige Bewegungen vermeiden!
- Ist man eingebrochen, laut um Hilfe rufen und sich am Eisrand festhalten. Anschließend versuchen, mit den Füßen die gegenüberliegende Eiskante zu erreichen, um sich auf die Eisfläche zu drücken und in Bauchlage zum Ufer zu rutschen. Ist dies nicht möglich, kann man versuchen, mit Fäusten oder Ellenbogen einen Weg zum Ufer freizuschlagen.
Haben Sie das Ufer erreicht, suchen Sie sofort einen beheizten Raum auf und begeben Sie sich grundsätzlich in ärztliche Behandlung.
Hilfe für im Eis Eingebrochene
In jedem Fall als erstes den Notruf über die 112 absetzen! Bei der Hilfeleistung unbedingt den Selbstschutz beachten und sich nicht unnötig in Gefahr begeben.
Falls die verunglückte Person nicht weit vom Ufer entfernt ist, versuchen Sie ihr vom Land aus Hilfsmittel zuzureichen. Dies können Stangen, Äste, oder Leinen sein, aber auch Rettungsball, Rettungsstange bzw. Rettungsring.
Muss man zur Rettung die Eisfläche betreten, so verteilen Sie Ihr Gewicht, indem Sie sich auf das Eis legen. Versuchen Sie Hilfsmittel wie Bretter, Leitern, Äste oder Seile zuzureichen und halten Sie sich selbst von der Einbruchstelle fern. Zur Not können hier auch eine Jacke oder ein Schal helfen. Stehen keine Hilfsmittel zur Verfügung, bilden Sie zusammen mit anderen Passanten eine Menschenkette, indem Sie sich jeweils an den Füssen des Vordermannes festhalten.
Nach der Rettung muss die verunglückte Person möglichst in einen beheizten Raum verbracht und/oder mit Decken oder trockener Kleidung zugedeckt werden. Da die Person stark unterkühlt ist, müssen unbedingt unnötige Bewegungen oder "trockenrubbeln" vermieden werden. Langsames Aufwärmen ist angeraten. In jedem Fall sollte sich in ärztliche Behandlung begeben werden.
Eltern sollten Ihre Kinder eindringlich auf die Gefahren des Eises aufmerksam und mit den Rettungsregeln vertraut machen!