Die dunkle Seite des Lichts im Planetarium Hamburg

Ab dem 30. November 2023 nimmt die Show die Zuschauer:innen mit auf eine lehrreiche Reise zum Thema Lichtverschmutzung. An der 360-Grad-Kuppel des Sternentheaters erfahren sie, welche Auswirkungen das helle Licht unserer Städte und Industrie auf Tiere, Pflanzen und uns Menschen hat.

Die dunkle Seite des Lichts im Planetarium Hamburg, © Brno
Die dunkle Seite des Lichts im Planetarium Hamburg, © Brno
Wann? 30. November 2023 bis 25. Februar 2024
Wo? Planetarium Hamburg
Eintritt: 12,- Euro, ermäßigt 7,50 Euro
Tickets: Direkt hier Tickets für das Planetarium bestellen.

Zunahme der Himmelshelligkeit

Die Sterne, Planeten und sichtbaren kosmischen Phänomene sind für uns Menschen schon seit Jahrtausenden eine Inspirationsquelle. Heutzutage können wir den Sternenhimmel nur noch in sehr abgelegenen Gebieten in seiner ganzen Schönheit bewundern. Oder in Planetarien, wo die "Nacht" immer tiefschwarz gezeigt werden kann – so wie in der freien Natur fernab von Städten und störenden Lichtquellen. Leider nimmt die Himmelshelligkeit in Europa jährlich um über 6 % zu, im weltweiten Durchschnitt sogar um knapp 10 %.

"Durch künstliche Lichtquellen ist der Nachthimmel vor allem in Städten sehr aufgehellt", sagt Dr. Björn Voss, Direktor des Planetarium Hamburg. "Die Sterne sind von dort aus kaum und die Milchstraße meist gar nicht zu sehen. Interessierte müssen in weit entlegene Gebiete reisen, um den Sternenhimmel und spektakuläre Himmelsereignisse – wie den bevorstehenden Meteorschauer der Geminiden im Dezember – in voller Pracht beobachten zu können."

Auswirkungen der Lichtverschmutzung

Selbst aus dem All sind die vielen künstlichen Lichtquellen, die nach oben abstrahlen und sich in den atmosphärischen Schichten reflektieren und zerstreuen, zu sehen. Die Lichtverschmutzung trübt aber nicht nur den Blick auf die Sterne. Sie kann auch Pflanzen, Tiere und Menschen irritieren und negativ beeinträchtigen.

"Durch künstliche Lichtquellen wird beispielsweise die Orientierung von Vögeln gestört, sodass sie mit beleuchteten Hochhäusern kollidieren können oder von ihren gewohnten Routen abgelenkt werden", so Dr. Voss. "Auch Insekten werden durch das Licht aus ihren natürlichen Lebensräumen gelockt und dadurch Gefahren ausgesetzt. Bei Pflanzen wird unter anderem der Wachstumszyklus beeinflusst."

Künstliches Licht stört auch den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus von uns Menschen, was zu Schlafstörungen mit all seinen negativen Folgen führen kann.

"Die dunkle Seite des Lichts"

Die rund 45-minütige Show wurde durch das Erasmus+ Programm kofinanziert und zeigt, wie wir unsere Umwelt durch Lichtverschmutzung stören. Außerdem werden Handlungsempfehlungen gegeben und erläutert, was wir persönlich unternehmen können, um dem Problem zu begegnen.

Ab dem 30. November 2023 steht die Veranstaltung regelmäßig auf dem Spielplan des Planetarium Hamburg. Der Besuch wird ab zehn Jahren empfohlen.

Quelle: Gute Leude Fabrik

Ortsinformationen

Planetarium Hamburg
Linnering 1
22299 Hamburg - Winterhude
Weitere Empfehlungen