ABATON Kino – Film ab im Studentenviertel
Kultur Kino

Ziel war es, mit dem Abaton einen Abspielort für Filme zu etablieren, die in den "üblichen" Kinos in Deutschland nicht gezeigt wurden. Um die wirtschaftliche Existenz zu sichern, wurden im Laufe der Jahre neben politischen Filmen und Filmkunst auch massentaugliche Werke in das Programm aufgenommen, dies jedoch immer mit einem gewissen Anspruch, häufig eingebettet in begleitende Filme.
Anfangs gehörten zum Kino ein Schallplattenladen, der jedoch nach kurzer Zeit unter anderem wegen zu häufiger Einbrüche wieder geschlossen wurde, sowie eine Pizzeria, deren Räumlichkeiten mittlerweile als Bistro von Dritten betrieben werden.
Im Eingangsbereich des Kinos gibt es einige Wandmalereien des deutschen Künstlers Werner Nöfer aus dem Jahr 1970. Heute ist das Abaton in Hamburg fest etabliert und zeigt vorwiegend aktuelle Filme abseits des Popcorn-Kinos, oft im Original mit Untertiteln, daneben aber auch Filmklassiker, Dokumentationen, Kinderfilme und thematische Reihen. Überproportional oft sind auch Regisseure, Autoren, Darsteller und andere Filmschaffende im Abaton zu Gast.